Download
Studien

Projekt Details
"Weidestadt Augsburg": Ausbau der Vermarktung von Weide-Produkten mit Schwerpunkt Lammfleisch


Beschreibung

  • Projektdauer: 2016 -
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: LPVA
  • Land oder Region: Deutschland
  • Bereich(e):
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.fördert im Rahmen des Projektes „Weidestadt Augsburg“ die naturnahe Bewirtschaftung in den Lechtalauen nahe Augsburg und möchte insbesondere die Vermarktung von regionalem Lammfleisch aus den Weideprojekten ausbauen und professionalisieren.

Aktivitäten von ECOZEPT:
ECOZEPT wurde damit beauftragt, ein entsprechendes Vermarktungskonzept mit den betroffenen Wirtschaftsakteuren zu entwerfen und umzusetzen. In dem auf 4 Jahre angelegten Projekt führte ECOZEPT eine Bestandsaufnahme durch und erstellte eine Marktanalyse in Form von Befragungen bei Schlacht-und Zerlegebetrieben, Gaststätten, dem LEH, etc. und unterstützte Hüteschäfer bei der Erschließung neuer Vermarktungskanäle und diversen Vermarktungsaktionen. Langfristig wurde eine Vermarktungs- und Kommunikationsstrategie für weitere Weideprodukte aus der Landschaftspflege erarbeitet.
In unserem Downloadbereich kann der "Steckbrief: Vermarktungsunterstützung Lechtal-Lamm" heruntergeladen werden, der Auskunft gibt über die beteiligten Wirtschaftsagierenden, die aktuellen Markennutzenden, die verkauften Tierzahlen gegliedert nach Vermarktungswegen, sowie die Verkaufsstellen und Kommunikationsformen.

Kundin oder Kunde:
Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Ähnliche Projekte

FOODCoST

True Cost Accounting (TCA) im Lebensmittelsektor als Beitrag für eine Ernährungswende

Die derzeitigen Lebensmittelsysteme spiegeln die wahren Kosten für Lebensmittel nicht wider. Um nachhaltigere Systeme zu entwickeln, setzt sich FoodCoST zum Ziel, Instrumente, Geschäftsmodelle und Strategien zur Messung und Bewertung der positiven und negativen externen Kosten von Lebensmitteln zu entwickeln. Durch die Internalisierung von Klima-, Biodiversitäts-, Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsexternalitäten werden sich diese Kosten in den Marktpreisen und damit in der Entscheidungsfindung der im Lebensmittelsektor Beteiligten in den Lebensmittelwertschöpfungsketten widerspiegeln. Das von der EU finanzierte Forschungsprojekt FOODCoST (Food Costing and internalisation of Externalities for System Transition) berät Entscheidungstragende aus Wirtschaft & Politik um den Übergang hin zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu fördern. Es wird von der Stichting Wageningen Research (Niederlande) koordiniert.

0mehr

Bio-regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Ziel des Projektes "Nah.Land.Küche" in der Ökomodellregion Lahn-Dill-Gießen in Hessen ist eine messbare Erhöhung des Anteils bio-regional erzeugter Lebensmittel in der Schulverpflegung. Die Schwerpunkte des Projekts liegen auf der Vernetzung und dem Aufbau von Lieferbeziehungen zwischen regionalen Erzeuger- und Verarbeitungsbetrieben sowie Cateringunternehmen und Schulen.

0mehr

Aktualisierung des Praxisleitfadens „Mehr Bio in Kommunen“

Strategien und Konzepte zur erfolgreichen Einführung von Bio-Lebensmitteln im Verpflegungsbereich von Kommunen

Ziel des Projektes ist es, den seit 2017 bestehenden Leitfaden „Mehr Bio in Kommunen“ zu aktualisieren. Dabei passen Ecozept und Partner die Inhalte entsprechend der veränderten verwaltungs- und förderrechtlichen Rahmenbedingungen an und liefern aktuelle Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Verpflegungsbereichen von Kommunen.

0mehr