Download
Studies

Project aim:
Ecozept arbeitet im Einzugsgebiet der Wasserburger Trinkwasserversorgung südöstlich der Stadt an der Erhaltung und Verbesserung der Trinkwasserqualität. Der Fokus liegt dabei auf dem Nitratwert, der bedingt durch die geologischen Gegebenheiten standortuntypisch hoch liegt. Dazu wurde eine Freiwillige Kooperation mit den landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort ins Leben gerufen, wodurch auch Flächen in der nicht ausgewiesenen Wasserschutzgebiets-Zone IIIb gesichert werden können. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden im gesamten Wassereinzugsgebiet, das weit über das offiziell ausgewiesene Wasserschutzgebiet hinausgeht, Maßnahmen für den Trinkwasserschutz durchgeführt.
Landwirtschaftliche Nutzung:

  • Bayerisches Alpenvorland mit hohen durchschnittlichen Jahresniederschlagssummen
  • Intensive Milchviehhaltung und Biogasbetriebe mit begrenzten Ackerflächen und relativ hohem Anteil an Dauergrünland
  • Vereinzelt auch viehlose (Bio-)Betriebe mit Ackerbau

Activities of ECOZEPT:
•    Organisation und Abstimmung überbetrieblicher Maßnahmenumsetzung
•    Sammelbestellungen für Zwischenfrucht-Saatgut
•    Kontrollen, Kartierungen und Verwaltung der Fördermaßnahmen
•    Bodenproben im Herbst zur Analyse des Rest-Stickstoffgehalte als Erfolgskontrolle
Folgende Methoden finden dabei Anwendung:
•    Einzelbetriebliche Beratung zu grundwasserschonendem Anbau, insbesondere Fruchtfolgegestaltung, Düngeplanung und Pflanzenschutz
•    Gruppenberatung und Anlage von Demo-Versuchen zu Zwischenfrüchten und Maisuntersaaten
•    Arbeitskreissitzungen zum Austausch zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
•    Öffentlichkeitsarbeit

Client:
Stadtwerke Wasserburg

Similar projects